Funktionsdiagnostik / CMD
Das harmonische Zusammenspiel unseres Kausystems (Ober- und Unterkiefer, Zähne, Kiefermuskulatur und -gelenke sowie Sehnen und Nervenbahnen) ist äußerst wichtig, denn beim Kauen wirken enorme Kräfte.
Eine ungleichmäßige Verteilung dieser Kräfte kann eine Reihe von Beschwerden hervorrufen.
Dazu zählen:
- unklare Gesichts- und Kopfschmerzen
- Kiefergelenksschmerzen und -knacken
- Nacken- und Rückenproblem
- bis hin zu Haltungsschäden
Störungen im Kausystem werden unter dem Fachbegriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammengefasst. Ursache sind häufig falsche Zahnkontakte, ausgelöst durch Zahnfehlstellungen, zu hohe Füllungen oder nicht genau passenden Zahnersatz. Zähneknirschen kann sowohl Ursache als auch Symptom einer CMD sein.
Um Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen, nutzen wir die Möglichkeiten der Funktionsdiagnostik. Dabei ertasten wir eventuelle Verspannungen der Kaumuskulatur und achten auf Knackgeräusche bei der Kieferbewegung.
Zusätzlich können wir ein Gesichtsbogen einsetzen, mit dem wir die Kieferbewegungen vermessen. Auf dieser Basis fertigen wir ein Modell an, das wir mit Hilfe eines sogenannten Artikulators genauer analysieren können.
Zur Behandlung einer CMD kommen verschiedene Arten von Zahnschienen infrage, z. B. Entspannungs- oder Knirschschienen. Auch die Anpassung von Zahnersatz ist gegebenenfalls angezeigt. Meist zusätzlich empfehlenswert ist die Behandlung bei weiteren Fachärzten, wie z. B. Orthopaden oder Pysiotherapeuten.
Fachkompetenz durch Curriculum
Herr Baramov hat mit dem Curriculum "Funktionsdiagnostik und Therapie" eine umfangreiche Fortbildungsreihe absolviert - er ist für die Diagnose und Behandlung von Kiefergelenksproblemen besonders qualifiziert.